Das Energieeffizienzgesetz kurz erklärt

Mit dem Bundes-Energieeffizienz-Gesetz setzt der Staat Österreich die EU-Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz um. Ziel des Gesetzes ist es, den Energieverbrauch in der gesamten Europäischen Union bis 2020 zu senken. Sowohl der CO2-Ausstoß als auch der Energieendverbrauch sollen um 20 % gesenkt, der Anteil der erneuerbaren Energie und die Energieeffizienz hingegen soll um 20 % gesteigert werden. Beschlossen wurde das Gesetz am 9. Juli 2014 mit der erforderlichen Verfassungsmehrheit im Nationalrat, am 11. August 2014 wurde es im Bundesgesetzblatt kundgemacht.


Die Vorteile des Energieeffizienzgesetzes

Die Versorgungssicherheit wird durch den erhöhten Anteil der erneuerbaren Energie verbessert und Treibhausgase reduziert. Durch das Gesetz soll auch die Wirtschaft positiv beeinflusst werden: Man rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt um 550 Millionen Euro steigt und 6400 neue Jobs geschaffen werden. Diese finden in der Zukunftsbranche „Energieeffizienz“ statt. Auch technologische Innovationen sollen durch das Gesetz vorangetrieben werden, die Nachfrage nach Atomenergie soll sinken.

Adresse

Energieförderservice

Auftragsnetz e.U.

Gewerbepark 1/Top 16

5222 Munderfing

Tel.: +43 7744 2040204

E-Mail: office@energie-foerder-service.at

FN: 346554p

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00

Dienstag 08:00 - 12:00

Mittwoch 08:00 - 12:00

Donnerstag 08:00 - 12:00

Freitag 08:00 - 12:00

Samstag geschlossen

Sonntag geschlossen

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.